Baby Jacke Berrysweet


Gegen den Winter Blues schreibe ich jetzt an diesem Artikel über die schön bunt- rosa-lila Baby Jacke, die ich bei Ravelry schon lange unter dem Namen Berrysweet eingestellt habe weil die Farbe Berrybramble heißt.

Dort hab ich auch schon über meine Strickerfahrung mit dem Garn = Nadelstärke usw. geschrieben.

 

Das Garn Zealana Cozi ist meiner Meinung nach fast besser als Garn für Oberbeleidung zu gebrauchen als für Socken.

Es wird nach der ersten Wäsche ziemlich weich, flauschig und auch irgendwie locker. Als gemütliche Socken für aufs Sofa finde ich es absolut toll, aber für Socken in den Schuhen weniger, weil sie einfach zu dick und flauschig sind. In meine Schuhe passen sie nicht.

Hier auf diesem Bild hab ich die Jacke gerade gewaschen und zum Trockenen aufs Netz gelegt.

Ich lege meine Stricksachen meist nur in Form und spanne sie nicht richtig mit Nadeln usw. Bisher hat das immer einwandfrei geklappt. Ich habe dieses Garn auch schon mehrfach in der Maschine auf Wollprogrammm gewaschen.

 

Auf diesem Bild sieht man sehr gut, wie flauschig die Wolle wird. Das Foto ist scharf, man sieht es bei den Knöpfen. (zum vergrößern einfach anklicken)

 

Zeitgleich mit der Jacke habe  ich eine Mütze mit Rimu fingering gestrickt und das Foto gemacht, um zu zeigen, wie die Farben der einzelnen Garnarten auch untereinander wunderbar harmonieren.

Das Rimu Garn ist R23 Kakariki Blue in fingering Stärke.



Hier noch einmal der Link zu meinem  Ravelry Projekt und auf dem Foto die Jacke mit anderen Strickwerken aus Zealana und Outlawyarn Garnen.

0 Kommentare

Nasse Verena Socken....

Nach einigen Ribbel Aktionen bei der Spitze habe ich nun die Socken fertig gestrickt, die in der Herbst 2017 Ausgabe der "Verena"(4/17) vorgestellt werden.

Ich finde es so schade, dass die Besonderheit des Cozi- Garns in der Verena nicht deutlich herausgestellt ist. Es wird zwar gesagt, dass sie sehr kuschelig sind, aber vom Fuchskusu- Flaum ist nichts erwähnt.

Auf den Bildern sind sie gerade frisch gewaschen und haben ihren charakteristischen Kusu - Flaum bekommen.

Trocken sehen sie bei mir dann so aus.

0 Kommentare

COZI in Verena Herbst 4/17: mein Praxistest

Natürlich habe ich mich hingesetzt und stricke diese Socken nach.

Weil ich das C03 Custard noch nicht hatte, habe ich C04 Kale genommen.

 

Aber mittlerweile habe ich das vorgeschlagene Garn auch.

 

 

Hier sind beide Socken bis zur Fersenwand fertig.

Ich habe auch Nadel 3 genommen wie die Anleitung es sagt.

Das Gestrick ist angenehm locker und das Garn wirkt schon schön flauschig weil es Luft hat sich zu entfalten.

Die Hersteller Garnangabe sagt 2,25mm!

(Meine ersten Socken hab ich mit Nadel 2,5 gestrickt und fand es auch gut.)

 

Das Muster gibt es ja vor, dass gerade herunter gestrickt wird = es gibt keine Anpassung an die Beinform. Die Socken liegen also nicht an.

 

 

 

Als ich die Anleitung zu Anfang überflogen hab, war ich sehr skeptisch ob ich die Technik für Ferse und Spitze hin bekomme weil ich keine geübte Socken Strickerin bin. Aber die Ferse der ersten Socke hat überraschender Weise sehr gut geklappt. 

Ich bin bei der Fersenwand mit der Strickart von der Anleitung abgewichen. Und zwar so wie ich es bei meiner Oma gelernt habe, in jeder Reihe: 1 Masche heben,1 stricken und das von Reihe zu Reihe versetzt um ein stabileres Ergebnis zu bekommen. Diese Technik führe ich auch bei dem Käppchen und dann fortlaufend unter dem Fuß= als Sohle fort. Das gibt eine schöne feste Sohle und ist total kuschelig. Ich mache das, weil wir selbst gestrickte Socken fast nur im Haus "Sockfuß" tragen.

 

Weil die Socken am Bein nicht anliegen, war es mir wichtig den Fuß gut passend zu haben.

Durch die Heben-Stricken-Technik ist die Ferse schmaler und kürzer geworden als es bei glatt Rechts geworden wäre. Dadurch musste ich mehr Reihen stricken und hatte dann eine andere Maschenanzahl, die ich an der Fersenwand wieder aufnehmen musste. Der Fuß ist automatisch auch etwas enger und ich konnte mich nicht mehr an die angegebene Maschenzahl für den Fußumfang halten. Ich hab im Zwickel weniger oft Maschen zusammen gestrickt als angegeben.

Und weil ich die Hebe-Technik auch unter dem Fuß weiter fortgesetzt habe war alles komplett anders. 

Im Endeffekt musste ich zum Schluss sogar verkürzte Reihen unter dem Fuß arbeiten weil ich 1cm Höhe ausgleichen musste.

Die Spitze habe ich dann so gut es ging nach der gleichen Methode wie in der Anleitung gearbeitet. aber dann die Abkett- Technik gefiel mir überhaupt nicht.

Zum Glück hatte ich gerade in einem "Simply Stricken" Heft gesehen, wie man eine flache Socken-Spitze nicht abkettet sondern mit Maschenstich zusammennäht.

Das Ergebnis gefällt mir ausgesprochen gut.

An die Streifenfolge hab ich mich nicht ganz gehalten und dadurch im Endeffekt genau ein Knäuel = 50g Dunkelgrün=Kale verbraucht und von dem Peppermint sind noch 17 Gramm übrig. Meine Socken sind auch für Schuhgröße 39.

Wer Interesse an dem Garn hat, bitte auch vorherigen Text lesen.!

0 Kommentare

COZI in Verena

Das neue Sockenstrickmuster und die Artikel zum Sockengarn Cozi zwingen mich heute mal wieder zu einem Blog Artikel.

Ich freue mich natürlich, dass das Garn dort mit so einem schicken Modell vorgestellt wird.

Meine Freude ist etwas getrübt, weil ich eine passende Farbe nicht vorrätig habe und weil zwei grobe InformationsFehler im Anleitungs-Artikel sind. Die Hinführung auf diesen Fehler gibt es schon im Artikel: Von der Idee zum GARN - die Geschichte eines Sockengarns.

Unter dem Abschnitt -  Die experimentelle Phase und Praxistest, wird schon von Elastahn gesprochen, damit das Garn schön elastisch ist und das Strickstück nach Dehnung in den Ausgangszustand springt. Als ich das las hab ich mich schon gewundert, weil Cozi kein Elasthan enthält.

Am Ende des Artikels gibt es aber eine korrekte Faserzusammensetzung, ohne Elasthan.

 

Dann folgt: Von der Idee zum Design

Frau Finlay, meine Großhändlerin hat das Modell entworfen und den Artikel dazu geschrieben.

Und auf der nächsten Seite gibt es die Anleitung und da wird plötzlich etwas geschrieben, was Frau Finlay garantiert so nicht weiter gegeben hat.

 

Bei der Materialangabe wird aus 15% Possum, Opossum.

Und aus 22% Nylon werden plötzlich 20% Nylon und 2% Elasthan.

Ich kann so etwas nicht verstehen.

Das Garn ist nun schon ca. 10 Jahre auf dem Markt und jemand der bei einer der führendsten Strickzeitschriften arbeitet kann doch nicht aus Possum nun Opossum machen.  Für Deutschland heißt es ja auch offiziell Fuchskusu.

Und wie dann aus den 22% Nylon die 20% werden und Elasthan dazu kommt....

KEINE AHNUNG!

Ich jedenfalls als Händlerin die richtig über die Qualität informieren möchte und keine enttäuschten Kunden braucht, finde das unmöglich.

 

Grob gesagt: Elasthan würde helfen, dass die Wolle sich nicht so dehnt wie sie es tut.

Wie Rimu auch; nach dem Waschen legt sich alles ziemlich flach und bleibt auch so.

 

Die Entwickler in Neuseeland haben ein WUNDERBARES GARN FÜR HERRLICH KUSCHELIGE (HAUS)-SOCKEN auf den Markt gebracht.

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen.

 

0 Kommentare

Socken-Erfahrungen I

Dies sind die fertigen Socken für meinen Mann in Größe 42.

 Sie sind zwar nicht sehr hoch (6cm Bündchen und 7cm Schaft) aber da ich gefühlt viel Garn übrig hatte, habe ich sie gewogen und finde sie mit 67 Gramm zusammen, auf jeden Fall sehr leicht. Da ich aber keine erfahrene Socken-Strickerin bin und Vergleiche habe, versuche ich gerade über Instagram heraus zu finden wie die Grammzahlen bei Socken denn wohl so liegen...

Bilder und Zahlen zum Gewicht dieser Socken gibt es im Blog Beitrag:

Braun-Blaue Socken Leichtgewichte

Meine Rosa Lila Socken haben sich geweitet. Ich stricke sehr wahrscheinlich sehr locker, denn die Testsocken meiner Schwester haben ihre Passform nach dem Stricken nicht verändert.

Das Zopfmuster hat bestimmt auch etwas dazu beigetragen und die Tatsache, dass ich seit vielen Jahren das erste mal wieder Socken gestrickt habe.

Das mit der Passform und Maschenanzahl hatte ich wohl nicht so ganz im Griff.

Die  Abnahme für die Spitze ist eindeutig zu spät begonnen und als der Zopf zu Ende war, hat es auch mehr Weite gegeben.


 

Mich hat aber sofort der Ehrgeiz gepackt und ich habe ein neues Paar gestrickt. Schön in Braun für meinen Mann.

Weil mein Bündchen auch etwas locker ist, habe ich  weniger Maschen genommen. Nur 48! Sie sitzen ja auch recht tief.

Nach dem Bund habe ich auf 54 Maschen erhöht. Als es an die Ferse ging fand ich es passend noch um ein paar Maschen zu erweitern und habe 4 aufgenommen.

Weil es eine Herrensocke ist, habe ich die Ferse ziemlich breit über 33 Maschen gearbeitet. Ich finde es passt gut. Das Fersenkäppchen hab ich über 11 Mittel-Maschen gearbeitet, in der Technik meiner Oma:

1 heben, 1 stricken und in der nächsten Reihe versetzt. Das gibt ein schön festes "durchlaufsicheres" Maschenbild.

An der Fersenwand habe ich 14 Maschen aufgenommen und nur 2 mal im Zwickel abgenommen und mit 60 Maschen in der Runde weiter gestrickt.

Diese Angaben sind wohl nur für erfahrene Strickerinnen verständlich. An eine eigene richtige Strickanleitung wage ich mich nicht heran, da ich ja selbst nach Buch gearbeitet habe.

 

0 Kommentare

Cozi im Regen: CP10 Leather Bound

Lesther Bound war meine weitere Farbwahl bei der Cozi Sockenwolle für mein Sortiment.

 

Ich bin bei der Auswahl der Farben sehr von meinem eigenen Geschmack geleitet gewesen.

1. Rosa und Lila sind meine Lieblingswohlfühlfarben. Und die Aussicht stundenlang mit einem kuscheligen rosa/lila Garn zu verbringen hat mir sehr zugesagt.

Bei dem Braun-Blau Leather Bound war ich dann vom praktischen Denken geleitet. Diese Farbkombi sieht für mich so richtig schön pflegeleicht aus....

Das Foto sollte ein Instagram Foto werden....

ich habe die Socke nach dem fotografieren  einfach liegen gelassen um zu checken, ob die Fotos gut genug waren....

 

heute Morgen hab ich sie dann endlich wiedergefunden, nachdem ich gestern den ganzen Tag immer mal wieder gedacht hatte, wo ist eigentlich mein Strickzeug???

 

Trotz kräftigem Regen waren die Wolle und die Socke nur von der Oberseite nass. Das Wasser ist also nicht durchgedrungen.

Man sieht ja auch noch sehr schön die Regen-tropfen, die auf der Socke an den feinen Haaren als Perlen hängengeblieben sind.

0 Kommentare

Socken in Berry Bramble mit Fallreep Zopf- Muster von Edda Foken / Ravelry

Der Fallreep KAL von Knittingshining und Steseeger auf Instagram und Ravelry hat mich ja (wieder) ans Socken stricken gebracht.

Bei Instagram: #fallreepkal                                                                                  bei Ravelry: 'Instagramstrickstaffel' Gruppe)

Es hat richtig Spaß gemacht und ich bin ganz stolz und glücklich jetzt endlich auch ein bisschen mitreden zu können wenn es um Socken geht.

Leider haben viele familiäre Ereignisse mich davon abgehalten schon eher etwas dazu zu schreiben obwohl ich es auf Instagram angekündigt hatte. Sorry!

 

Dies ist das tolle Garn, das ich für meine Socken genommen habe:

Cozi in Berry Bramble

58% Merino Wolle, 22% Nylon,

15% Possum Daune und 5% Baby Alpaka

 

Wenn man das Bild vergrößert, sieht man schon sehr schön den Kuschel- Faktor den das Garn zu bieten hat.

Ich habe es an anderer Stelle schon geschrieben: ich finde das Garn macht einen "milchigen" Eindruck. Das kommt von den vielen feinen Haaren die ganz leicht abstehen. Mit dem Stricken wird das noch etwas mehr. Deshalb und wegen der Musterung fand ich es teilweise recht schwierig die Maschen zu zählen.

Und da ist mir der Fehler passiert, dass ein Fuß 4 Maschen mehr hat als der andere = genau 1,8 cm wenn ich heute, nach dem ersten Probetragen ohne sie gewaschen zu haben, nachmesse.

Da predige ich an anderer Stelle, dass das erste Waschen so wichtig ist und hab es selbst noch nicht getan weil ich es nicht abwarten konnte sie zu tragen ...

Laut Herstellerangabe ist 2,25mm Nadelstärke empfohlen. Ich habe zwei 2,5mm Cubics-Sets von Knitpro und ich glaube nicht, dass sie wirklich wie 2,5mm runde Nadeln sind, sondern eher wie etwas dünnere Nadeln. Deshalb habe ich sie genommen und finde das Ergebnis gut.

Ich wollte für Größe 37 stricken und beim Maschenanschlag war schnell zu merken, dass ich weniger Maschen anschlagen muss als die Grundanleitung von Fallreep und das Buch aus dem TOPP Verlag "Von Null auf Socke" bei 4fädigem dünnen Sockengarn angegeben haben. Die Erfahrung mit der Cozi für den Hundepullover hat mir ja schon gezeigt, dass das Garn weich und elastisch ist und sich etwas weitet.

Also habe ich 52 Maschen für das 2 re 2 li Bündchen angeschlagen.

Um Gleichheit und Ausdauer zu gewährleisten stricke ich Ärmel schon lange gleichzeitig; also habe ich das bei den Socken auch sofort so ähnlich gemacht und immer Abschnittweise gestrickt.

Hier ist in der 1. Socke, rechts im Bild, noch der Verkreuzungs-Fehler den ich sofort gemacht hatte.

Weil ich meine Socken gerne kurz trage und ich es hübscher finde das Bündchen um zu schlagen habe ich es etwas länger gearbeitet, mit einer rechten "Umklappreihe" nach 3cm.

Danach habe ich meine Maschenanzahl wie angegeben auf 60 erhöht und auf die Nadeln nach der Anleitung von Edda Foken verteilt.

Den Zopf habe ich von der 3. Verkreuzung an mit Nd. Nr. 3mm gestrickt, weil er mir doch auch recht fest vorkam. Ich hatte überlegt ob ich nicht erst 2 Reihen später verkreuze als angegeben, aber all die anderen Socken des KAL's sahen gut aus, also hab ich so weiter gemacht.

Den Fehler habe ich dann doch noch weggeribbelt. Und die braunen Socken und das oben genannte Buch aus der Bücherei haben mir zur Orientierung für Ferse und Spitze gedient.


 

 

 Nach einer guten Nachtruhe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

         ... habe ich mich an die Ferse heran gewagt.

Die ich dann mit einem Muster, das ich in einem anderen Buch gesehen hatte, gemacht habe.

Leider habe ich das Muster dann nicht bis unter den Fuß fortgesetzt, oder die Technik meiner Oma genutzt. Das hätte ich im Nachhinein besser gefunden. Omas Versen-Technik erwähne ich im Artikel zu den Socken in Braun:   Socken Leichtgewichte

Aber ich war erst einmal mit der Fersentechnik grundsätzlich beschäftigt. Das Buch gab die Anleitung für das Dreiteilige Käppchen und es wurde dann ja auch so wie meine Mustersocke.

Von meiner Oma kenne ich es anders, da gab es dann ein spitzes Käppchen; aber dieses finde ich eindeutig besser.

 

Bei der Spitze habe ich mich für die Bandspitze entschieden, weil ich etwas neues probieren wollte. Die Sternspitze hab ich auch bei meiner Omi gelernt, aber diesmal hatte ich keine Lust auf die Zählerei und das Aufschreiben; außerdem sieht die fertige Socke erst einmal doof aus obwohl sie sehr gut sitzt finde ich...

In der Bildergalerie sind die fertigen Socken schon voll in Aktion zu sehen.

Die "Daten" zusammengefasst:

Nadeln: 2,5mm Cubics und 3mm rund für den Zopf

Maschenprobe gl. re: 25,5 Maschen/ 39 Reihen =  10x10cm

Anschlag: Kreuzanschlag mit einfachem Faden; 52 Maschen

Bündchen: 6cm 2re, 2li

Schaft: auf 60 Maschen erhöht in Zopfmuster

Fersenwand: über 28 Maschen in dem Muster:    

Randmaschen immer re    R° - # - # - - ° ° - - # - - # - - ° ° - - # - # - °

In den Rückreihen die Maschen wie sie erscheinen = alles "Umgekehrt"

Zeichenerklärung:  R = Randmasche

                               ° = re

                               - = li 

                              # = re verschränkt.

... und hier die noch nasse, frisch gewaschene Socke denn ich habe dann doch noch vorschriftsmäßig  gewaschen ...

nein, sie ist nicht verfilzt sondern extrem flauschig!

0 Kommentare

COZI, auch für den Hund... Ergebnis

Ich wollte, da es Sockenwolle ist auch ein bisschen so tun als ob ich einen Socken stricke.

Also habe ich mir ein Socken - Muster ausgesucht. Ich leihe mir immer mal wieder Strickbücher aus der Stadtbibliothek aus. Unter anderem gerne "Das große REGIA-Buch" im TOPP Verlag erschienen wie die meisten...

Jedenfalls habe ich mir ein Sockenmuster aus dem Buch ausgesucht und mehr oder weniger gleich angefangen. Aus alter Gewohnheit ohne richtige Maschenprobe und daraus habe ich gelernt!

Der Pullover ist zu groß, rutscht und bedarf der Nacharbeitung. Hauptsächlich, weil sich das Muster nach der Wäsche "flachgelegt" hat. Aber bei diesem Test ging es ja ums Garn!

Als erstes habe ich versucht so viele, in meinen Augen farblich gut getroffene Bilder zu machen.

In der Sonne, im Schatten, im Vergleich, am Abend, am Morgen. - Ergebnis: Fotos täuschen immer!

 


 

 

 

 

 

 

Der Pullover ist nun schon einige Wochen im Gebrauch. Die Wolle trägt sich als Hunde - Pulli gut.

Meine erste Strickerfahrung mit COZI hat ergeben:

 

1. Farbe

Die Farbe ist bei diesem Farbton sehr Lichtabhängig. In der Sonne strahlt sie und ist recht knallig, im Schatten kommt die stumpf-flauschige Optik eher zur Geltung.

 

2. Strickverhalten

Als Nadelstärke ist 2,25mm angegeben. So eine Nadel hab ich gar nicht. Ich stricke auch eher fest und habe deshalb 2,5 mm genommen. Ich fand es viel zu fest obwohl ich ein etwas dichteres Maschenbild mag. Also habe ich auf 3 gewechselt. Das fand ich aber dann doch zu locker und bin zurück auf 2,5mm. Im nach hinein muss ich sagen zum Glück!

Das Garn ließ sich gut verstricken mit einem Hauch von Elastizität. Gerade so viel, dass es mich nicht gestört hat.  Denn wenn ich meine Masche anziehe und ich das Gefühl hab alles rutscht wieder zurück, neige ich dazu noch fester zu stricken...

aber ich habe ein ziemlich gutes gleichmäßiges Maschenbild bekommen. (An dieser Stelle muss ich sagen, ich bin sowieso nicht die super Strickerin, nur weil man etwas sehr sehr gerne macht, heißt es nicht, dass man auch gut sein muss...)

 

3. Die erste Wäsche

war ein echtes Erlebnis. Das Wasser drang nur langsam ins Garn ein und im Wasser war der Pulli ganz soft. Das Wasser ließ sich super wieder herausdrücken und danach fühlte sich der Pulli sofort schon irgendwie trocken an. Ich hab ihn mir dann über den Arm gelegt und den Wärmetest gemacht. Bestanden: es fühlte sich warm und kaum nass an. Das hat mich überzeugt die richtige Garn - Wahl getroffen zu haben, denn am Bauch wird Nala meist nass. Dann soll sie trotzdem schön warm bleiben!

 

3. Nach der ersten Wäsche

Durch die Wäsche selbst hat das Gestrick sich etwas gelockert und ist sehr schön weich geworden. Beim Halsbündchen, das ich 1 re 1 li gestrickt habe ist es nicht so ideal gewesen, weil es nun zu locker ist. Daraus schließe ich, dass die Nadelempfehlung 2,25 absolut richtig ist. 

Cozi noch nass nach der 1. Wäsche (zum Vergrößern anklicken)
Cozi noch nass nach der 1. Wäsche (zum Vergrößern anklicken)
... und trotzdem richtig warm und kuschelig, so doof sich das anhört.
... und trotzdem richtig warm und kuschelig, so doof sich das anhört.
Im Gebrauch: der Dreck liegt lose auf dem Gestrick
Im Gebrauch: der Dreck liegt lose auf dem Gestrick

0 Kommentare

COZI: auch für den Hund ...

COZI ZEALANA Sockenwolle, Farbe: Currant;  Hundepullover für Chihuahua als Maschenprobe
COZI ZEALANA Sockenwolle, Currant

COZI ist das mir heute zur Verfügung stehende Garn, das ich ausprobieren möchte; das neue Zealana Sockengarn. Es hat die Farbe C05 Currant = Johannisbeere, aber ich finde, die haben bei uns eine ganz andere Farbe -

in meinen Augen ist es eher - Tomate???

Farbwiedergabe ist ein unerfreuliches frustrierendes Thema. Ich habe nun beschlossen, Garnproben anzubieten.

 

Jedenfalls bin ganz gespannt COZI auszutesten weil ich grundsätzlich gerne mit Sockengarn stricke. Obwohl ich in meiner 40jährigen Strickkarriere erst 2 oder 3 Paar Socken gestrickt habe!

Hier also einen ganz ganz lieben Gruß an alle Socken- Begeisterten; ich kann nicht wirklich mitreden!

Bisher habe ich Sockengarn gerne für Kinderpullover verwendet und war sehr zufrieden damit. Die Garnstärke mag ich und die Pflegeleichtigkeit auch

 

Dieses Knäuel COZI wurde mir freundlicherweise als Garnprobe von meiner Händlerin zur Verfügung gestellt. Und da ich ja keine Socken stricke - und der Hund dringend einen neuen Pullover braucht, ist mein Projekt ein Pullover für den Hund!   


Als meine große Tochter zu Weihnachten 2011 "Nala", eine Chihuahua - Hündin als Welpe in die Familie brachte, eröffnete sich mir eine völlig neue Welt und ich sah mich plötzlich vor die Herausforderung gestellt schicke wärmende Hunde- Pullover  zu sticken.

Zuerst hab ich mich dagegen gewehrt. Als uns die Züchterin beim Abholen ihre handgestrickten Pullover mit der Bemerkung zeigte, sowas würde Nala dringend brauchen, "Reine Wolle"  - Hunde fühlen sich in Synthetik nicht wohl ...  guckte ich zwar interessiert: weil HANDSTRICK, aber -

  1. kann ich selbst stricken
  2. so ein dickes Ding an so einem kleinen Hund? und
  3. Quatsch; wie sieht das denn aus? Ein angezogener Hund; völlig albern!

Da musste ich aber schnell dazu lernen. 

Denn Chihuahuas haben kein wärmendes Unterfell und frieren wirklich sehr leicht. Und wenn das Tier dann nicht raus möchte und die ganze kalte Saison:  Herbst, Winter und Frühjahr -  keine Bewegung hat, ist das wesentlich schlimmer als ein angezogener Hund!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

....... und damit wir diesen fragenden Blick nicht mehr ertragen müssen wird die Pullover - Kollektion nun erweitert: 

Jaaa ... weil ein so kleiner Hund nun mal recht kurze Beine hat und schnell mit dem Bauch im hohen nassen Gras ist, wird ein Pulli bei schlechtem Wetter schnell feucht/nass und dreckig.

 

Und nun wird die COZI getestet:

COZI hat, wie die meisten Zealana Garne, als "Grundlage" feine Merino Wolle, in diesem Fall 58%.

Weiterhin 15% Possum Daune und 5% Baby Alpaca für die Gemütlichkeit.

Zu diesen Naturfasern kommt 22% Nylon und damit ist COZI das erste Zealana Possum Garn mit Synthetikanteil. Das braucht es als echte Sockenwolle für die Reiß-  und Scheuerfestigkeit. Dieser Aspekt wird bei meinem Garntest wohl keine Rolle spielen.

jetzt ist aber erst einmal Stricken angesagt...

0 Kommentare